Glyx Diät – Funktionsweise, Ernährungsplan und Glyx Tabelle

Aus den Forschungen zum glykämischen Index (man liest öfter auch vom GI) ist die Glyx Diät entstanden. Dabei waren Wissenschaftler ursprünglich auf der Suche nach einer Möglichkeit, eine geeignete Ernährungsweise für Menschen mit chronischen Krankheiten zu finden. Damit sollte es etwa Diabetikern ermöglicht werden, sich normal zu ernähren. Doch auch die Vorbeugung von Herz- und Kreislauferkranken und die Krebsprävention waren zentrale Ziele dieser Suche. Prof. Dr. med. Hellmut Otto gilt heutzutage als Vater der Glyx-Forschung. Er setzte sich bereits in den 70er Jahren mit der Wirkungsweise von Kohlenhydraten auseinander und untersuchte die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Dr. David J. Jenkins und seine Team, die an der Universität von Toronto in Kanada forschten, veröffentlichten 1981 erste Studienergebnisse zum glykämischen Index. In denen wurde ein Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Nahrung und dem Blutzuckerspiegel nachgewiesen und gemessen.

In Deutschland fand dieses Konzept allerdings erst verhältnismäßig spät Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Michael Hamm veröffentlichte sein Buch Diät „Fit, gesund und schlank mit dem Glyx“ erstmals 2003, womit die Glyx Diät ihren Weg nach Deutschland gefunden hatte. Bereits ein Jahr später fassten andere Autoren das neu entdeckte Feld der Glyx Diät auf. Es folgte beispielsweise das Werk von Marion Grillparzer „Glyx Diät – Abnehmen mit Glücksgefühl“.

Funktionsweise der Glyx Diät

Die Funktionsweise ist relativ einfach. Es gilt möglichst Nahrungsmittel mit einem niedrigen glykämischen Index zu sich zu nehmen. Der glykämische Index beschreibt dabei die Blutzuckerreaktion direkt nach der Aufnahme von Nahrung. Mit anderen Worten gibt dieser Indexwert an, wie schnell ein kohlenhydrathaltiges Nahrungsmittel vom Körper verarbeitet und in Form von Zucker in den Blutkreislauf abgegeben wird. Je niedriger der glykämische Index für ein Nahrungsmittel liegt, desto langsamer steigt die Blutzuckerkurve des Körpers an. Dies ist der gewünscht Idealverlauf, da so das Hungergefühl relativ lange fern bleibt und man insgesamt weniger isst. Das ist auch die prinzipielle Funktionsweise der Glyx Diät. 

Wer jedoch Nahrungsmittel mit einem hohen glykämischen Indexwert zu sich nimmt, bei dem wird der Blutzuckerspiegel rasant ansteigen. Dies führt zu einer starken Insulinproduktion im Körper, was nach einer gewissen Zeit zu einem raschen Abfall der Blutzuckerkurve führt. Dies hat zur Folge, dass das Hungergefühl wieder relativ schnell auftritt.

Ein Plan für die Glyx Diät

Bei der Glyx Diät sollen möglichst viele Nahrungsmittel mit geringem Glyx-Wert gegessen werden. Der glykämische Index wird dabei in der Regel mit einem Zahlenwert von 0 bis 100 angegeben. 100 stellt dabei das Maximum dar, was auch der Glukose entspricht. Die Einteilung der Nahrungsmittel erfolgt bei der Glyx Diät in einem Ampelsystem:

  • Mit einem Wert von bis zu 55 werden Lebensmittel in die grüne Kategorie eingeordnet. Diese können nach Lust und Laune gegessen werden. Dazu zählen unter anderem Nahrungsmittel wie brauner Reis, Vollkornbrot, Nüsse, Äpfel, Fleisch, Fisch, Geflügel, Joghurt oder Apfelsaftschorle.
  • Schon etwas schlechter für den Körper sind die gelben Lebensmittel. Diese haben einen Indexwert zwischen 56 und 69. Von diesen Nahrungsmitteln sollte man nur in Maßen essen. Trauben, Kiwis, Aprikosen, Ananas, Mais, Pellkartoffeln, Basmati-Reis, Orangensaft, Honig oder Müsliriegel gehören alle in diese Kategorie.
  • Rote Lebensmittel besitzen einen glykämischen Index von über 70 und zählen damit zu den hochglykämischen Nahrungsmitteln. Wer mit der Glyx Diät wirklich abnehmen möchte, sollte diese Lebensmittel möglichst komplett meiden. Dazu gehören unter anderem Weißbrot, Cornflakes, Knäckebrot, Nudeln, Kartoffeln, geschälter Reis, Bananen, Wassermelonen oder Süßigkeiten.

Im Rahmen der Glyx Diät liest man immer wieder von den „guten“ Kohlenhydraten. Dazu zählen alle Lebensmittel mit einem Indexwert von unter 50. Dazu gehören vor allem Vollkornprodukte, Obst und Gemüse (wenn auch nicht alles). Außerdem gehören zum Ernährungsplan einer jeden Glyx Diät Pflanzenöle, Hülsenfrüchte, Nüsse, Milchprodukte, Fisch, Geflügel und Eier. Alles was über 50 liegt gehört zu den sogenannten „schlechten“ Kohlenhydraten. Diese sollten eher nicht ein Bestandteil des Ernährungsplans sein.

Glyx Tabelle

Wir haben für Euch noch die glykämischen Indexwerte für eine Vielzahl von Lebensmitteln recherchiert. Die Angaben beruhen auf den Daten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Brot/Teigwaren/Getreide

  • Weißbrot (Weizen), 70
  • Weizenvollkornbrot, 71
  • Roggenvollkornbrot, 58
  • Langkorn-Reis (gekocht), 56
  • Brauner Reis (gekocht), 55
  • Spaghetti, 44
  • Vollkornspaghetti, 37
  • Hirse (gekocht), 71
  • Weizen (gekocht), 41

Obst

  • Wassermelone, 72
  • Ananas, 59
  • Kiwi, 53
  • Banane, 52
  • Weintrauben, 46
  • Orange, 42
  • Pfirsich, 42
  • Apfel, 38
  • Birne, 38

Gemüse

  • Kartoffelbrei, 85
  • Kartoffeln (gekocht), 85
  • Zuckermais (gekocht), 54
  • Kidneybohnen (Dose), 52
  • Grüne Erbsen (tiefgekühlt, gekocht), 48
  • Karotten (roh und gekocht), 47
  • Grüne Linsen (gekocht), 30

Milch(-produkte)

  • Pudding, 44
  • Yoghurtdrink, 38
  • Kakao (aus fettarmer Milch), 34
  • Milch (Vollfett), 27

Getränke

  • Orangensaft, 50
  • Apfelsaft (klar), 40
  • Cola und Fanta, 68
  • Isostar, 70

Sonstiges

  • Baguette mit Nussnougatcreme, 72
  • Popcorn (ungesüßt), 72
  • Mars-Riegel, 65
  • Kartoffelchips, 54

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert